3three6six5five - 2: Werkschau des Rurtal-Veolia-Ateliers

Seit fast drei Jahren bespielt die Rurtal-Schule im Veolia-Industriepark Heinsberg Oberbruch ein Atelier für zeitgenössische Kunst. Diesem außerschulischen Kunstort liegt eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Rurtal-Schule und dem Geschäftsführer der Veolia Industriepark Deutschland GmbH, Harald Kunkler, zugrunde. Kunkler zeigte sich von Anbeginn der künstlerischen Projekte, verortet in den Räumen der ehemaligen Glanzstoff Werke, als weitsichtiger Unterstützer und Förderer dieses einmaligen Vorhabens.

Markus Steinhauer, Schulleiter der Rurtal-Schule in Oberbruch, ist Visionär, passionierter Schulentwickler und begibt sich immer wieder auf den Weg das System Schule zu öffnen. Der Bereich Kunst ist hierfür perfekt geeignet, sagt Steinhauer. Kunst ist die Sprache der Emotionen und die Kunstwerke geben Auskunft über Gefühle und Befindlichkeiten derer, die sie schaffen, bekräftigt er seine Haltung mit der Überzeugung die Öffentlichkeit daran teilhaben zulassen.

Der Titel 3three6six5five steht für die 365 Tage im Jahr und die aktuelle Werkschau ist bereits die zweite Auflage des zeitgenössischen Schaffenszyklus. Zur Schau, auf einer Fläche von 1800 Quadratmetern, stehen Werke der unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen. Im Zentrum der Ausstellung stehen Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Druck, Bildhauerei, Graffiti und Objektkunst. All diesen Werken liegt eine zeitgenössische und interdisziplinäre Kunstauffassung und Arbeitsausrichtung zugrunde.

In über einem Jahr intensiven Arbeitens sind großformatige abstrakte und explorative Gemälde entstanden, welche Auskunft über das emotionale Erleben der Schaffenden geben. Gestische Zeichnungen und informelle Malerei präsentieren sich neben Graffiti- und Street Art-Arbeiten. Raumgreifende archaische Holzbildhauerei und Werke der Objektkunst im Stile der Post-Pop-Art bevölkern die weitlaufenden Flächen der Ausstellungshalle. Zentral zeigen sich detailreiche und filigrane Arbeiten aus dem Bereich des Linoldrucks, welche sowohl im Klein- als auch im Großformat Ausdruck über das vielschichtige Gefühls- und Seelenleben ihrer Schaffenden geben.

Der sich hierfür verantwortlich fühlende Künstler und Pädagoge Vaago Weiland und seine Kolleginnen und Kollegen verstehen sich im künstlerischen Schaffensprozess als Begleiter der Kunstschaffenden. Als Hauptaufgabe dieser Arbeit benennt Weiland die Suche nach Leidenschaften, tiefen Emotionen und individuellen und replizierbaren Ausdrucksformen, welche es gilt zu befeuern und zu kanalisieren, bis sie sich zu Kunstwerken mit großer Strahlkraft und intensivem Wirkungsgrad herauskristallisieren.

Eröffnung mit geladenen Gästen: Freitag, 28. März 2025, 17 bis 19 Uhr
Geöffnet für Interessierte: Samstag, 29. März 2025 und Sonntag, 30. März 2025, 11 bis 16 Uhr

Rurtal-Veolia-Atelier
Boos-Fremery-Straße 62 - Tor 1a
52525 Heinsberg-Oberbruch

Der Titel 3three6six5five steht für die 365 Tage im Jahr und die aktuelle Werkschau ist bereits die zweite Auflage des zeitgenössischen Schaffenszyklus. Grafik: Rurtal-Schule
Der Titel 3three6six5five steht für die 365 Tage im Jahr und die aktuelle Werkschau ist bereits die zweite Auflage des zeitgenössischen Schaffenszyklus. Grafik: Rurtal-Schule

Zurück