Das sind die Preisträger des Heimat-Preises 2024
Landrat Stephan Pusch und 1. Stellvertretender Landrat Erwin Dahlmanns haben während einer Feierstunde im Heinsberger Kreishaus die Preisträger des Kreis-Heimatpreises 2024 bekanntgegeben. „Ich darf allen Teilnehmern am Heimatpreis 2024 für das großartige bürgerschaftliche Engagement danken“ sagte Landrat Stephan Pusch während der Preisverleihung, die vom Trompeten-Ensemble unter der Leitung von Mark Odenius musikalisch begleitet wurde.
Der 1. Platz und damit ein Preisgeld in Höhe von 5000 Euro geht in diesem Jahr an das Hilfsangebot „Schatzsucher für trauernde Kinder“ des Ökumenisch ambulanten Hospizdienstes Regenbogen. Die Initiatoren und Begleiter des Projekts schaffen es, jungen Menschen behutsam Wege aufzuzeigen, wie sie mit Trauer umgehen können. Dabei stehen nicht die schmerzhaften Verluste im Vordergrund, sondern die Möglichkeit, etwas Wertvolles aus dieser schwierigen Zeit mitzunehmen. Das Projekt „Schatzsucher“ zeigt, wie wichtig es ist, Kinder in Krisensituationen nicht alleine zu lassen, sondern ihnen behutsam zur Seite zu stehen. Das Projekt leistet nicht nur wertvolle Trauerbegleitung, sondern trägt auch zu einem stärkeren gesellschaftlichen Bewusstsein für die Bedürfnisse trauernder Kinder bei.
Den 2. Platz und damit ein Preisgeld in Höhe von 3000 Euro hat die Jury des Kreisheimatpreises dem Historischen Verein Wegberg und seinem Mundartprojekt „Dä Berker Wenk-er“ zugesprochen. Der Verein leistet mit seinem Projekt einen außergewöhnlichen Beitrag zur Bewahrung unserer regionalen Identität, der weit über die Dokumentation von Sprache hinausgeht. Das Projekt bewahrt und fördert einen Teil unserer Kultur, der untrennbar mit unserer Heimat verbunden ist: die Mundart.
Mit dem 3. Platz (Preisgeld: 2000 Euro) wird eine Initiative geehrt, die nicht nur kulturelle, sondern auch soziale Brücken baut – die Initiative „Spaß und Kultur“. Mit ihren Angeboten für geflüchtete Kinder und Jugendliche leistet diese Initiative seit 2015 einen unverzichtbaren Beitrag für das Miteinander in unserer Gesellschaft. In einem neuen Land, einer neuen Kultur und oft in einem unsicheren Umfeld, sind sie besonders auf Unterstützung angewiesen, um sich willkommen und integriert zu fühlen. Genau hier setzt „Spaß und Kultur“ an. Hier begegnen sich junge Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen, die durch gemeinsame Erlebnisse Freundschaften knüpfen.
Der Heimat-Preis wurde nach 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 zum sechsten Mal verliehen. Die Ausschreibung erfolgte im gesamten Kreisgebiet. Mit dem Kreisheimat-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die die Heimatbegeisterung der Menschen im Kreis Heinsberg zum Ausdruck bringen und verdeutlichen, dass durch gemeinsames Engagement vor Ort Lebensqualität und Verbundenheit insgesamt gestärkt werden. Gesucht wurden Beiträge zur Erhaltung von Traditionen, Brauchtumspflege, zur Stärkung der Gemeinschaft oder zur Bewahrung und Stärkung der lokalen und regionalen Identität im Kreis Heinsberg. Insgesamt gingen 9 Bewerbungen und Vorschläge ein, die von Mitarbeitern der Kreisverwaltung gesichtet und aufbereitet wurden. Im September benannte die Jury die drei Preisträger. „Die Jury war sich einig, dass eigentlich alle Initiativen preiswürdig sind“, sagte der Landrat. Jurymitglieder waren in diesem Jahr Erwin Dahlmanns, Dr. Christiane Leonards-Schippers, Dietmar Moll, Walter Leinders, Hans Schürgers, Heinz-Jürgen Wolter, Frank Baczyk und Stephan Pusch.