Großübung der Feuerwehr im Dalheimer Wald
Im Dalheimer Wald (Nationalparkregion Meinweg) findet am Samstag, 12. April 2025, von 8 bis
12 Uhr eine Großübung der Feuerwehren im Kreis Heinsberg statt. Das Einsatzszenario sieht einen größeren Waldbrand bei erheblicher Trockenheit an der deutsch-niederländischen Grenze in Wegberg-Dalheim vor. Demnach breitet sich das Feuer von der niederländischen Seite des Nationalparks De Meinweg in Richtung Dalheimer Mühle aus, einem beliebten Ausflugslokal mit vorgelagertem Wanderparkplatz auf deutscher Seite. Direkt im Einsatzgebiet liegen außerdem der Wanderparkplatz Am Deutschen Eck, das Gestüt Sankt Ludwig am Klosterweg in Wegberg-Dalheim und das Waldwohngebiet im Bereich des Wanderparkplatzes Sechseichen am Waldweg/Roermonder Bahn.
Übungsteilnehmer An der Übung nehmen etwa 350 Einsatzkräfte der Feuerwehr Wegberg und weiterer Feuerwehren aus dem Kreis Heinsberg, der Kreiseinheiten, des Feuerschutzzentrums in Erkelenz (Zur Feuerwache 4-6) und der Hilfsorganisationen teil. Darüber hinaus sind Einsatzkräfte aus den Niederlanden (10) mit zwei Fahrzeugen und aus dem Kreis Viersen (10) mit zwei Fahrzeugen dabei. Ebenfalls nehmen der Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) der Stadt Wegberg, Vertreter aus dem Krisenstab des Kreises Heinsberg und die Polizei an der Großübung teil. Seit Oktober 2024 fanden zur Vorbereitung der Übung mehrere Arbeitsbesprechungen und Begehungen vor Ort statt.
Übungsablauf Die Einsatzkräfte werden um kurz vor 8 Uhr alarmiert. Der Stab Einsatzleitung nimmt im Feuerschutzzentrum in Erkelenz seinen Dienst auf. In der Nähe der Einsatzorte wird eine Technische Einsatzleitung (TEL) auf dem Vorplatz der Freien Waldorfschule in Wegberg-Dalheim gebildet (Dechant-Ruppertzhoven-Weg 12). Die Brandbekämpfung und Riegelstellung erfolgen in drei Einsatzabschnitten. Es wird ein Bereitstellungsraum in Wassenberg (Am Neumarkt) für die überörtlichen Kräfte aus den Kreisen Heinsberg und Viersen sowie aus dem niederländischen Roermond eingerichtet. Im Rathaus der Stadt Wegberg trifft der SAE zusammen und plant die Räumung des Waldwohngebietes im Bereich Wagnerstraße, Beethovenstraße und Mozartstraße in Wegberg-Dalheim. Etwa 30 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Wegberg sind dabei behilflich, die Evakuierung des betroffenen Waldwohngebietes zu simulieren. Sie werden mit einem Betreuungsbus in die Mensa des Wegberger Schulzentrums (Maaseiker Straße) gebracht. Dort findet auch die Registrierung statt. Die notwendigen Absperrmaßnahmen werden von Mitarbeitenden des Bauhofs der Stadt Wegberg vorgenommen. Nach der Übung, gegen 12 Uhr, werden die Einsatzkräfte auf dem Gelände der Feuerwache Wegberg (Maaseiker Straße 89) von zwei Einsatzeinheiten der Hilfsorganisationen mit Essen versorgt. Während der Übung findet eine Verpflegung der Einsatzkräfte in den einzelnen Einsatzabschnitten statt.
Das sind die Übungsziele:
- Überprüfung des Alarmierungssystems und die Heranführung von Kräften in das Einsatzgebiet
- Überprüfung des aktuellen Waldbrandkonzeptes des Kreises Heinsberg in der Praxis
- Überprüfung der Löschwasserversorgung im Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen (NL, VIE) von der Kläranlage Dalheim aus
- Überprüfung der eigenen Kommunikationswege und der Kommunikation mit den Nachbarkommunen, mit den Niederländern und mit den Einsatzkräften aus dem Kreis Viersen
- Das Thema „Führung und Leitung“ bei Großschadensereignissen überprüfen
- Zusammenarbeit von mehreren Einsatzkräften überprüfen
- Bildung einer Technischen Einsatzleitung vor Ort
- Das Thema „Versorgung von Einsatzkräften“ über mehrere Stunden überprüfen
- Einbindung der Aufsichtsbehörde, Wald und Holz und des SAE der Stadt Wegberg
Zum Hintergrund Die Nationalparkregion De Meinweg war in der Vergangenheit immer wieder Schauplatz für tatsächliche Einsätze der Feuerwehren auf deutscher und niederländischer Seite. Anhaltende Trockenheit sorgt insbesondere in den Frühlingsmonaten für erhöhte Waldbrandgefahr in der Nationalparkregion. Zuletzt unterstützen Feuerwehrleute aus Heinsberg, Hückelhoven, Wassenberg und Wegberg am Montag, 7. April 2025, ihre niederländischen Kollegen im Nationalpark De Meinweg, weil es auf einer Fläche von ca. 200 mal 200 Metern zwischen Hooibaan und Boslaan in Vlodrop zu einem Feuer gekommen war. Am Donnerstagnachmittag, 10. April, wurde die Feuerwehr Wegberg zu einem Brand in der Nähe des Golfplatzes in Merbeck gerufen. Dort brannte es auf einer Fläche von rund 900 Quadratmetern. Im April 2020 rollte bei einem großen Wald- und Heidebrand im Meinweg-Gebiet eine regelrechte Feuerwalze über eine Fläche von rund 170 Hektar Natur. Vor fünf Jahren kämpften 500 Feuerwehrleute aus den Niederlanden und Deutschland tagelang gegen die Flammen, bei den Löscharbeiten kamen auch Hubschrauber zum Einsatz.
Verhaltenstipps für Waldbesucher Die anhaltende Trockenheit ist Nährboden für Feuer. Auslöser eines Waldbrandes ist jedoch fast immer der Mensch. Darum gilt im Wald:
- Niemals Zigarettenkippen aus dem Auto oder beim Spazierengehen achtlos wegwerfen
- Kein Rauchen oder offenes Feuer (z.B. Grillen, Abbrennen von Schnittgut), offenes Licht (Fackeln, Laternen)
- Keine Abfälle in die Natur werfen. Scherben können wie Brenngläser wirken
- Das Fahren oder Parken auf Waldwegen ist zu unterlassen, heiße Auspuffrohre und Katalysatoren können Gras in Brand setzen
- Kinder sollten über die Gefahren und Folgen von Brandstiftung aufgeklärt werden
- Wenn es brennt: Sofort die Feuerwehr (112) anrufen
- Bleiben Sie nach einem Notruf vor Ort und weisen Sie anrückenden Feuerwehren von den Zufahrtsstraßen den Weg zur Brandstelle