Truppführer für die Feuerwehren im Kreis Heinsberg

Eine Lehrgangsteilnhemerin und 25 Lehrgangsteilnehmer haben die Prüfung zum Truppführer bestanden und somit die Qualifikation zum Führen und Leiten eines selbstständigen Trupps in der Feuerwehr erworben. In Anwesenheit von Landrat Stephan Pusch, zahlreichen Vertretern des Kreises, der Feuerwehren und der Städte und Gemeinden eröffnete Kreisbrandmeister Klaus Bodden die Abschlussveranstaltung des 64. Truppführerlehrgangs am Freitag, 4. April 2025, im großen Sitzungssaal des Heinsberger Kreishauses.

Klaus Bodden bedankte sich bei dem gesamten Ausbilderteam und bei der Kreisverwaltung für die tatkräftige Unterstützung und die hervorragende Organisation. Die angehenden Führungskräfte wurden in mehr als 40 Stunden Praxis und Theorie auf Ihre bevorstehenden Aufgaben und Verantwortungen am Feuerschutzzentrum in Erkelenz geschult und ausgebildet. Themen der theoretischen Ausbildung waren beispielsweise Rechtsgrundlagen, Brandsicherheitswachdienst, Gefahren der Einsatzstelle, Technische Hilfeleistung, Fahrzeugkunde und ABC-Gefahrenstoffe. Einsatzgrundsätze, taktische Vorgehensweisen, Gebäude-, Fahrzeug- und Flüssigkeitsbrände und die Wasserförderung waren die Schwerpunkte in der praktischen Ausbildung. Ein Trainingsschwerpunkt in allen Ausbildungsbereichen ist dabei das Erkennen und richtige Handeln auf mögliche Gefahren.

Lehrgangsleiter Brandoberinspektor Jochen Küppers und sein Stellvertreter Stadtbrandinspektor Jörg Brand und das gesamte Ausbilderteam hatten einen anspruchsvollen Ausbildungsplan für diesen Lehrgang vorbereitet. „Es war ein sehr guter Lehrgang mit hervorragenden Ergebnissen und einem sehr kameradschaftlichen Teamgeist", sagte Jochen Küppers. Kreisbrandmeister Klaus Bodden sagte: „Für die neuen Herausforderungen habt ihr mit eurer Teamfähigkeit, dem strategischen Denken, eurer Anpassungsfähigkeit und Wissbegierigkeit sehr positive Voraussetzungen geschaffen. Gut ausgebildete Truppführer sind ein Garant für die Leistungsfähigkeit einer Feuerwehr.“

Auch Landrat Stephan Pusch bedankte sich bei den Ausbildern und Lehrgangsteilnehmern für die erbrachten Ergebnisse und sagte: „Dieser Lehrgang stellt hohe Anforderungen an jeden Einzelnen. Ihre Bereitschaft und ihr Engagement, sich in ihrer Freizeit weiterzubilden und Ihre Fähigkeiten zum Wohle unserer Gemeinschaft einzusetzen, verdient höchste Anerkennung." Der Landrat überreichte die Zeugnisurkunden an die frisch ausgebildeten Truppführer.

Jan Minkenberg (Löscheinheit Kirchhoven), Markus Müller (Löscheinheit Merbeck) und Niklas Stratmann (Löscheinheit Baal) wurden für Ihre hervorragenden Leistungen in der Abschlussprüfung besonders geehrt. Als Lehrgangsbeste wurden Ihnen ein Bildband des Kreises Heinsberg und eine Mehrweg-Trinkflasche überreicht. Weiterhin erhielten sie ein einjähriges Abonnement der Feuerwehrzeitung „FEUERWEHReinsatz:nrw“ durch den Kreisbrandmeister und Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes e.V., Klaus Bodden.

Die Lehrgangsteilnehmer: Karsten Lennartz (Katzem), Daniel Dewald (Teveren), Frederic Jonnaert (Schafhausen-Schleiden), Jan Minkenberg (Kirchhoven), Justus Hammermeister (Oberbruch), Jost Hintzen (Dremmen), Dominick Heinrichs (Oberbruch), Niklas Stirling (Hückelhoven), André Brack (Doveren), Niklas Stratmann (Baal), Tobias Conen (Höngen Saeffelen), Maik Böhme und Maurice Jungschläger (Frelenberg), Henning Busch und Nils Koberstein (Haaren), Max Zilgens (Brüggelchen), Rene Jütten (Effeld), Stefan Dohmen (Birgelen), Kevin Martin Schimanski (Wassenberg), Joe Underwood (Wildenrath), Markus Müller und Michael Theissen (Merbeck), Patrick Günther (Wegberg), Alexandra Haken (Klinkum), Matthias Kuhn (Moorshoven), Niklas Ransoné (Rath-Anhoven)

Landrat Stephan Pusch (l.) und Kreisbrandmeister Klaus Bodden (2.v.l.) gratulierten den erfolgreichen Lehrgangsteilnehmern. Foto: Kreisfeuerwehrverband
Landrat Stephan Pusch (l.) und Kreisbrandmeister Klaus Bodden (2.v.l.) gratulierten den erfolgreichen Lehrgangsteilnehmern. Foto: Kreisfeuerwehrverband

Zurück