Behördenleiter besichtigen Dokumentationszentrum Glanzstoff in Oberbruch
Im historischen Ambiente des Dokumentationszentrums Glanzstoff in Heinsberg-Oberbruch fand am Mittwoch, 1. Oktober 2025, das turnusmäßige Behördenleitertreffen des Kreises Heinsberg statt. Landrat Stephan Pusch begrüßte die Spitzen der regionalen Behörden zu einem intensiven Austausch über aktuelle Herausforderungen und gemeinsame Strategien. „Gute Zusammenarbeit der Behörden ist insbesondere in diesen herausfordernden Zeiten wichtig. Selbstverständlich können im persönlichen Gespräch sicherlich alle aktuellen Themen aufgegriffen werden, von Klimaschutz und E-Mobilität über Digitalisierung bis hin zur Modernisierung der Verwaltung“, sagte Landrat Pusch.
Im Fokus des Treffens standen Themen wie die Krisenvorsorge, Digitalisierung der Verwaltung, Zusammenarbeit bei Großlagen sowie die Weiterentwicklung der regionalen Infrastruktur. Landrat Pusch betonte die Bedeutung eines engen Schulterschlusses zwischen den Behörden: „Gerade in Zeiten multipler Herausforderungen ist ein verlässliches Netzwerk zwischen den Institutionen unverzichtbar.“
Mit diesem Treffen ist die schöne Tradition verbunden, die Leistungsfähigkeit und Vielfalt der Region anhand von Beispielen vorzustellen. Das Dokumentationszentrum Glanzstoff bot dabei nicht nur einen symbolträchtigen Rahmen, sondern auch Gelegenheit, die industrielle Geschichte der Region in den Dialog einzubeziehen. Jakob Wöllenweber, Vorsitzender des Fördervereins Industriepark Oberbruch als Träger des Zentrums, machte sich mit den Behördenleitern auf die Spuren der feinen Fasern, die jahrzehntelang am Standort Oberbruch produziert wurden. Er gab den Besuchern im Vortragsraum des Dokumentationszentrums einen Einblick in seine Tätigkeit für das Unternehmen und führte sie mit zwei Video-Dokumentationen durch die bewegte Unternehmensgeschichte.
„Es ist ein Ort des Erinnerns, des Lernens und des Dialogs“, sagte Landrat Stephan Pusch. Die Teilnehmenden zeigten sich beeindruckt von der Verbindung aus Tradition und Zukunftsperspektive, die das Zentrum verkörpert. Das Dokumentationszentrum Glanzstoff ist das einzige in Deutschland und das erste im Kreis Heinsberg, das sich mit der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Region befasst. Das Beispiel der Glanzstoff-Fabriken ist repräsentativ für den durch Industrialisierung herbeigeführten Strukturwandel einer ländlichen Region sowie den Einfluss der Zeitläufe und der Globalisierung auf ein Unternehmen.
Neben dem fachlichen Austausch wurde auch die Bedeutung der interkommunalen Zusammenarbeit hervorgehoben. Vertreterinnen und Vertreter von Polizei, Feuerwehr, Gesundheitsamt, Katastrophenschutz, Schulaufsicht und weiteren Einrichtungen nutzten die Gelegenheit, um gemeinsame Projekte zu koordinieren und Synergien zu identifizieren. Der Landrat kündigte an, den Dialog weiter zu intensivieren und neue Formate für die Zusammenarbeit zu prüfen. „Unser Treffen im Dokumentationszentrum zeigt, wie wichtig es ist, den Wandel aktiv zu gestalten – im Dialog miteinander, mit Respekt vor der Vergangenheit und mit einem klaren Blick in die Zukunft“, sagte Stephan Pusch, der auch dem Organisator des Behördenleitertreffens, Bernd Heffels, für die gute Vorbereitung dankte.